Keyworddichte: Tipps für ein gutes Ranking

Keyworddichte: Tipps für ein gutes Ranking

Haben Sie gerade nach dem Begriff Keyworddichte gegoogelt und sind so auf unserer Seite gelandet? Würden Sie gerne wissen, wie man so etwas macht? Eigentlich es ist gar nicht so schwer, von Google und Co gut gerankt zu werden. Wie Sie im Internet gefunden werden und was das mit der Keyworddichte zu tun hat, verraten wir hier.

SEO: Wie viele Keywords brauche ich?

Wer im Internet nach etwas sucht, gibt einen oder mehrere Suchbegriffe in die Suchmaske seines Browsers ein. Also zum Beispiel: “Keyworddichte”, “wie viel Prozent Keyword”, “Internet gutes Ranking”. Die Suchmaschine durchforstet dann das Internet nach diesen Keywords. Und zwar nach ganz bestimmten SEO-Kriterien (SEO bedeutet auf deutsch Suchmaschinenoptimierung).

Um von Suchmaschinen wie Google gefunden zu werden, brauchen Sie:

  • ein gutes Haupt-Keyword
  • weitere suchmaschinenrelevante Keywords
  • oder längere Suchbegriffskombinationen (so genannte Longtails)

Ihre Haupt- und weitere Keywords können Sie im CMS (Content Management System) festlegen. 

Wie viel Prozent Keywords im Text sind optimal?

Damit ein Text auf einer Website oder einem Blog von einer Suchmaschine gefunden wird, müssen im Text bestimmte Keywords platziert werden. Denn Suchmaschinen scannen die Daten genau nach diesen oder synonymen Begriffen. Optimal für ein gutes Ranking bei Suchmaschinen sind zwischen maximal ein Prozent Keyworddichte.

Die Keyworddichte berechnet sich aus der Häufigkeit des jeweiligen Suchbegriffs im Text im Vergleich zur Gesamtzahl der Wörter. Sie wird in Prozent angegeben.

Achtung: Suchmaschinen können inzwischen auch Synonyme und Wortstämme erkennen. Der neue Algorithmus von Google berücksichtigt also Abwandlungen und verwandte Begriffe bei der Berechnung der Dichte. Damit Ihre Website von Google nicht als Spam aussortiert wird, sollten Sie also zu viele Wiederholungen Ihres Suchbegriffs und verwandter Begriffe vermeiden.

Aber keine Angst: In der Regel kann man mit einem fachlich fokussierten, qualitativ hochwertigen Text SEO-mäßig nicht viel falsch machen. Der Text sollte gut lesbar sein. Es sollte sofort klar sein, um was es geht. Und es sollten beim Schreiben Redundanzen und permanente Wiederholungen des Haupt-Keywords vermieden werden.

Google erkennt übrigens, wie lange die Besucher auf einer Seite bleiben – und belohnt damit informativen Content. Denn Seiten, die nur einmal angeklickt werden und bei denen die User sofort wieder wegklicken, werden von Google abgewertet.

Die Schlagwörter sollten möglichst gezielt im Titel (Head), im Vorspann (Teasertext) und im ersten Drittel des Textes platziert werden. Weitere Keywords können Sie in den Zwischenüberschriften (H2) unterbringen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Keywords: So platzieren Sie Ihre Schlagwörter richtig.

Wie messe ich die Keyworddichte in meinem Text?

Wer sich unnötige Rechnerei sparen will: Es gibt einige Gratis-Test-Tools, auf denen Sie die Dichte der Keywords für Ihren Text ausrechnen lassen können.

Ein paar Links zum Keyworddichte-Check:

Autorin: Silke Orth