Schöne Website, tolles Webdesign, und trotzdem werden Sie von Google nicht gefunden? Das heißt, Ihre Botschaften erscheinen nicht im relevanten Bereich der Suchmaschinen auf der ersten Seite? Das könnte an Ihren Online-Texten liegen. Denn fürs Texten im Internet gelten andere Regeln als für normale Offline-Texte.
Doch wie sehen eigentlich richtig gute SEO-Texte aus, die bei Google gefunden werden? Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten zum Thema Suchmaschinen-Optimierung bei Texten zusammengefasst. Mit wenigen einfachen Regeln können Sie Ihre Texte für Suchmaschinen optimieren.
SEO-Text: Wie wird er bei Google gefunden?
- Ein Online-Text darf nicht zu kurz und nicht zu lang sein. Ein guter, suchmaschinenoptimierter Text umfasst mindestens 300 Wörter. Noch besser sind 700 bis 800 Wörter.
- Zunächst braucht Ihr Text eine Headline (H1). Diese ist maximal 40 bis 55 Zeichen lang und nennt das Haupt-Keyword: SEO-Texte: Wie sieht ein guter Online-Beitrag aus?.
- Das Haupt-Keyword sollte ein Begriff sein, nach dem im Internet auch wirklich gesucht wird. Es gibt Websites, auf denen man den Traffic zu Begriffen abfragen kann.
- Die Lesbarkeit eines Online-Textes sollte durch die äußere Form unterstützt werden. Ein suchmaschinenoptimierter Text hat also eine klare Gliederung, Absätze und Zwischenüberschriften (H2).
- Die Zwischenüberschriften nennen ebenfalls das Haupt-Keyword und weitere mit dem Thema verknüpfte Keywords oder Longtails.
- Suchmaschinen akzeptieren in Internettexten eine Keyworddichte von höchstens zwei Prozent. Es nützt also nichts, wenn Sie alle wichtigen Keywords permanent wiederholen. Und Ihre User werden auch sofort weiterklicken.
- Suchmaschinen wie Google bevorzugen fehlerfreie Texte: sowohl inhaltlich, als auch grammatikalisch und was die Rechtschreibung betrifft.
- Ein Online-Text sollte gut recherchiert sein. Der Autor sollte also seine Zielgruppe kennen und wissen, was die Leserinnen und Leser interessiert.
- Ein guter SEO-Text bietet möglichst einen Mehrwert für den Nutzer. Er beantwortet Fragen, an die der User noch gar nicht gedacht hat. Interessante Quellenangaben und Bezüge erweitern zusätzlich den Nutzen für die User.
- Online-Texte werden von Suchmaschinen wie Google besser gefunden, wenn sie auf der eigenen Website gut intern verlinkt sind.
- Auch mit externen Links können Sie (nicht nur) SEO-mäßig punkten: Denn Suchmaschinen bewerten externe Links sehr positiv – und Ihre User freuen sich über noch mehr guten Content. Deshalb kommt gleich ein Link, der Sie interessieren könnte: 7 Fragen, die Sie sich jedes Mal stellen sollten, bevor Sie auch nur eine Zeile ins Internet schreiben.
- Jetzt können Sie eigentlich schon fast loslegen. Einen sehr wichtigen Punkt gibt es allerdings noch: Ein suchmaschinenoptimierter Text sollte natürlich lesefreundlich geschrieben sein. Und das ist auch nicht so schwer. Auf was Sie achten müssen, erfahren Sie im Beitrag Online-Texte – gut lesbaren Text fürs Internet schreiben.
- Und zu guter Letzt: Ein perfekter Online-Text sollte natürlich auch eine Autorin oder einen Autor haben.
Quelle:
Miriam Löffler: Think Content! Content-Strategie, Content-Marketing, Texten fürs Web, Bonn 2014.
Autorin: Silke Orth