Duplicate Content vermeiden

Duplicate Content vermeiden

Die Suchanfrage läuft. Webcrawler durchkämmen systematisch das Internet, um für den User das bestmögliche, einzigartige Suchergebnis auszugeben. Stoßen Suchmaschinen beim Crawlen auf Duplicate Content (= englisch: „doppelter Inhalt“), ist für sie nicht klar, welches Suchergebnis für den Nutzer die höchste Relevanz hat. Oft wird Duplicate Content von Google und Co. abgestraft, indem er schlichtweg nicht in der Suchergebnisliste berücksichtigt wird.

Nicht nur bei Shops kann das negative Folgen für die ganze Domain haben. Wann Suchmaschinen Inhalte als Duplicate Content bewerten und was Sie tun können im Top-down-Überblick:

Duplicate Content: Was ist das?

Duplicate Content (oft auch als „DC“ abgekürzt) meint das Vorhandensein von identischen Inhalten (Content) unter mehreren URLs auf einer oder mehreren Websites.

Welchen Duplicate Content unterscheidet Google?

  • Interner Duplicate Content: Dieser entsteht, wenn gleiche Inhalte auf einer Website unter mehr als einer URL erscheinen. Oft trifft das bei Filterungen/Sortierungen von Produkten zu. Außerdem dann, wenn der gleiche Inhalt auf einer Domain strategisch in mehreren Bereichen (und auf mehreren URLs) platziert ist.
  • Externer Duplicate Content: Wenn eine Website gleichen Inhalts unter mehreren Domainnamen zu erreichen ist, spricht man von externem Duplicate Content.

Duplicate oder Unique Content?

Doch ab wann indexieren die Algorithmen der Suchmaschinen einen Content als Duplikat? Und wie können Sie persönlich sicherstellen, dass Ihre primäre Quelle von Google als unique interpretiert wird?

So vermeiden Sie Duplicate Content

  • Umgehen Sie bei mehreren Domains mit einem 301-Redirct doppelte Inhalte.
  • Vertaggen Sie bei doppelten Inhalten auf einer Website Ihre bevorzugte Version (= kanonische Standardversion) mit einem Canonical Tag. So signalisieren Sie Suchmaschinen, welcher Content das Original und welcher die Kopie ist. Suchmaschinen crawlen als Duplikat gekennzeichnete Seiten seltener – so wird Ihr Crawlingbudget optimal eingesetzt. Als Zitate ausgezeichnete Textbausteine werden übrigens nicht als DC gewertet.
  • Bieten Sie Unique Content mit eigenen Texten: Verwenden Sie in Shops (und überhaupt) keine Standard-Texte der Hersteller für Ihre Produkte.
  • Prüfen Sie Ihre URL-Struktur und achten Sie auf eine konsistente interne und externe Verlinkung. Gibt es eine SSL-Version Ihrer Seite, sollten Sie auch hier eine kanonische Standardversion festlegen (also die http-Version oder die https-Version).
  • Ziehen Sie mit Ihrer Domain professionell um. Oft entstehen beim Umzug doppelte Inhalte, weil der Content einer Website in eine neue Domain zieht und die alte Domain (nebst Inhalten) weiterhin ein Schattendasein fristet und im Suchmaschinenindex Duplicate Content generiert.
  • Problematisch ist es, wenn eine Website über verschiedene Tags, Kategorien oder die Paginierung abrufbar ist. Auch Print-Versionen von Seiteninhalten können als Duplicate Content identifiziert werden.
  • Ebenfalls als Duplicate Content gewertet werden können Websites in verschiedenen Sprachversionen, die gleiche oder sehr ähnliche Inhalte hinterlegt haben. Die jeweilige Domain sollte deshalb bei Suchmaschinen geografisch auf eine Region festgelegt werden. Inhalte in verschiedenen Sprachversionen werden übrigens nicht als Duplicate Content gewertet.

Ist Modular Content die Lösung?

Bekannte Content-Strategen wie Rahel Anne Bailie empfehlen, responsive Websites aus Modular Content zusammenzusetzen. Modular Content bedeutet, dass sich eine Seite je nach Suchanfrage aus Content-Versatzstücke “zusammenbaut”.

Unserer Meinung nach funktioniert das möglicherweise bei Portalen, die Produkte verkaufen oder immer wiederkehrende Anmeldevorgänge verlangen. Nicht aber bei inhaltlich betriebenen Portalen. Auch hier besteht die Gefahr, dass Google die möglichen variablen Suchergebnisse als Duplicate Content (ab)wertet.

Linktipp:

Hier ein Link zum Duplicate Content-Website-Check:

Quellen:

  • Andre Alpar/Markus Koczy/Maik Metzen: SEO-Strategie. Taktik und Technik. Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung, Berlin 2015.
  • Rahel Anne Bailie/Scott Abel: The Language of Content Strategy, Xml Press 2014

Autorin: Silke Orth